- Rüsselbecher
-
Rüsselbecher[nach den rüsselförmigen Aufsätzen außen am Glas\], aus römischen Vorformen (Delphinbecher) entwickelte Trinkglasform der Völkerwanderungs- und Merowingerzeit.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Rüsselbecher — Fränkischer Rüsselbecher, 7. Jh. Der Rüsselbecher (englisch claw beaker) ist ein meistens bauchiger Glasbecher oder Pokal des 6. bis 7. Jahrhunderts. Charakteristisch für diese Glasform sind die aus der Seitenwand des Glases ausgezogenen und… … Deutsch Wikipedia
VERRE (ART DU) — Le verre est une des matières les plus fragiles, qui a pu pourtant, depuis 3 500 à 4 000 ans, alliant l’utile à l’agréable, renaître ici ou là, pour reprendre une grande importance, après des éclipses dues probablement plus à des événements… … Encyclopédie Universelle
Gelduba — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Römischer Limes eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel in den Themengebieten Limesforschung/Provinzialrömische… … Deutsch Wikipedia
Gräberfeld von Weingarten — Tauschierte Gürtelbeschläge aus Grab 377 Das Gräberfeld von Weingarten im württembergischen Weingarten ist mit mehr als 801 Bestattungen einer der größten und nahezu vollständig ausgegrabenen Reihengräberfriedhöfe in Südwestdeutschland. Das… … Deutsch Wikipedia
Museumszentrum Burg Linn — Das Museumszentrum Burg Linn in Krefeld Linn umfasst die Burg Linn, das Jagdschlösschen in der Vorburg, das Niederrheinische Landschaftsmuseum und als Außenstelle die Geismühle. Inhaltsverzeichnis 1 Burg Linn 2 Kurfürstliches Jagdschloss 3 … Deutsch Wikipedia
glassware — /glas wair , glahs /, n. articles of glass, esp. drinking glasses. [1705 15; GLASS + WARE1] * * * Introduction any decorative article made of glass, often designed for everyday use. From very early times glass has been used for various… … Universalium
Bootsgräber der Vendelzeit — Die Bootsgräber der Vendelzeit (550–800 n. Chr.) treten primär auf regelrechten Friedhöfen in der schwedischen Provinz Uppland auf. Bootsgräberfelder wurden bei Ulltuna/Bondkyrka, bei Uppsala, bei der Kirche von Vendel nördlich des großen… … Deutsch Wikipedia
MÉROVINGIENS — Placée entre deux événements parfaitement datés – l’avènement de Clovis en 482 et celui de Pépin le Bref en 751 –, l’époque mérovingienne apparaît avant tout comme une période de transition qui devait préparer le Moyen Âge. En effet, l’invasion… … Encyclopédie Universelle
Glas — Becherglas; Wasserglas; Fensterglas * * * Glas [gla:s], das; es, Gläser [ glɛ:zɐ]: 1. <ohne Plural> hartes, sprödes, leicht zerbrechliches, meist durchsichtiges Material: farbiges, gepresstes Glas; Glas blasen, schleifen; die… … Universal-Lexikon